
- Artikel-Nr.: 3384301
- Info: Schnellwechselstahlhalter ersetzen konventionelle Werkzeughalter und bieten viele Vorteile: Schneller Werkzeugwechsel, Wiederholung Positionierung, weniger Rüstzeit, größere Flexibilität
- Schnellwechselstahlhalter-Satz SWH 1 - A
- Winkelskala am Stahlhalterkopf
- 40 verschiedene Winkelstellungen · Höhenjustierung über Rändelschraube
- Stahlhalterkopf und Stahlhalter mit profilgeschliffener Verzahnung
- Spielfreies und wiederholgenaues Einspannen des Wechselhalters
- Zur Selbstmontage
Schnellwechselstahlhalter sind Vorrichtungen, die an Drehmaschinen verwendet werden, um das Werkzeug (z. B. Drehmeißel) schnell und präzise zu wechseln. Sie verbessern die Effizienz, Flexibilität und Genauigkeit im Zerspanungsprozess erheblich. Hier ist eine detaillierte Beschreibung ihrer Verwendung:
________________________________________
1. Zweck und Vorteile
Schnellwechselstahlhalter ersetzen konventionelle Werkzeughalter und bieten folgende Vorteile:
• Schneller Werkzeugwechsel: Werkzeuge können ohne Neuausrichtung in Sekundenschnelle gewechselt werden.
• Wiederholgenaue Positionierung: Der Halter stellt sicher, dass Werkzeuge bei jedem Einspannen exakt gleich ausgerichtet sind.
• Erhöhte Produktivität: Weniger Rüstzeit, dadurch höhere Maschinenverfügbarkeit.
• Flexibilität: Mehrere Werkzeughalter können vorbereitet und je nach Bearbeitungsaufgabe eingesetzt werden.
________________________________________
2. Aufbau eines Schnellwechselstahlhaltersystems
Ein typisches System besteht aus:
• Grundhalter (Basis): Wird dauerhaft am Werkzeugschlitten der Drehmaschine montiert.
• Wechselhalter (Aufnahmen): Nehmen das eigentliche Werkzeug auf und können in die Grundhalterung eingespannt werden.
• Spannmechanismus: Meist ein Exzenter- oder Klemmsystem, das schnelles Lösen und Festspannen ermöglicht.
________________________________________
3. Anwendung in der Praxis
Schritt-für-Schritt:
1. Montage des Grundhalters: Der Grundhalter wird fest auf dem Oberschlitten der Drehmaschine verschraubt und justiert.
2. Vorbereitung der Wechselhalter: Werkzeuge werden außerhalb der Maschine in Wechselhaltern eingespannt und auf die richtige Höhe eingestellt.
3. Werkzeugwechsel: Der Wechselhalter wird in den Grundhalter eingesetzt und mittels Schnellspannmechanismus fixiert.
4. Bearbeitung: Die Drehbearbeitung erfolgt mit dem eingespannten Werkzeug.
5. Wechsel: Für einen Werkzeugwechsel wird der Halter gelöst, entnommen und ein neuer Halter eingesetzt – ohne erneute Justage.
________________________________________
4. Typen und Systeme
Es gibt verschiedene Bauformen, z. B.:
• Multifix-System: Häufig in Europa verwendet, mit Rastnuten für definierte Winkelpositionen.
• Dreh-Klemm-Systeme (z. B. Tripan): Bekannt für schnelles und einfaches Handling.
• Systeme mit Voreinstellmöglichkeit: Für CNC-Maschinen und Serienfertigung.
________________________________________
5. Einsatzbereiche
• Einzel- und Kleinserienfertigung: Besonders wertvoll wegen häufiger Werkzeugwechsel.
• Ausbildung: Vereinfachter Umgang mit Werkzeugen.
• Industrieproduktion: Auch in automatisierten Prozessen verwendbar.