
- Artikel-Nr.: 00228-HBASMWP16
Verwendung in der Praxis
1. Vorbereitung
Maschine stoppen, Werkstück sicher einspannen.
Abstechmesser in den Werkzeughalter (z. B. Schnellwechselhalter) einspannen.
Schneidkante genau auf Spitzenhöhe einstellen.
Messer muss senkrecht zur Werkstückachse ausgerichtet sein.
2. Schnittparameter einstellen
Drehzahl: eher niedrig, da größere Schnittkräfte wirken.
Vorschub: konstant, nicht zu langsam – Gefahr von Rattern.
Schmier-/Kühlmittel: erforderlich, um Aufbauschneiden und Hitzeentwicklung zu vermeiden (besonders bei Edelstahl oder zähen Werkstoffen).
3. Schnitt ausführen
Messer langsam in das Werkstück vorschieben.
Kurz vor dem vollständigen Abstechen:
Vorschub verringern oder
Maschinenspindel anhalten und Werkstück per Hand lösen (je nach Aufgabe), um ein Verklemmen oder Abreißen zu verhindern.
Wichtige Hinweise
Stabilität Abstechmesser möglichst kurz und fest einspannen, um Schwingungen zu vermeiden.
Kühlung Immer mit Kühlmittel arbeiten (bei manuellen Maschinen oft Emulsion oder Öl).
Materialwahl Schneidplatten mit beschichteten Hartmetall- oder HSS-Schneiden verwenden.
Werkzeugbreite So schmal wie möglich, aber stabil genug – verringert Materialverlust.
Anwendungen
Abtrennen von Fertigteilen (z. B. nach dem Drehen von Wellen oder Bolzen).
Einstechen zur Herstellung von Nuten, Dichtungsrillen oder Sicherungsringnuten.
Vorbereitung für anschließende Arbeiten (z. B. Umspannen oder Weiterbearbeitung).
Verwendung in der Praxis
1. Vorbereitung
Maschine stoppen, Werkstück sicher einspannen.
Abstechmesser in den Werkzeughalter (z. B. Schnellwechselhalter) einspannen.
Schneidkante genau auf Spitzenhöhe einstellen.
Messer muss senkrecht zur Werkstückachse ausgerichtet sein.
2. Schnittparameter einstellen
Drehzahl: eher niedrig, da größere Schnittkräfte wirken.
Vorschub: konstant, nicht zu langsam – Gefahr von Rattern.
Schmier-/Kühlmittel: erforderlich, um Aufbauschneiden und Hitzeentwicklung zu vermeiden (besonders bei Edelstahl oder zähen Werkstoffen).
3. Schnitt ausführen
Messer langsam in das Werkstück vorschieben.
Kurz vor dem vollständigen Abstechen:
Vorschub verringern oder
Maschinenspindel anhalten und Werkstück per Hand lösen (je nach Aufgabe), um ein Verklemmen oder Abreißen zu verhindern.
Wichtige Hinweise
Stabilität Abstechmesser möglichst kurz und fest einspannen, um Schwingungen zu vermeiden.
Kühlung Immer mit Kühlmittel arbeiten (bei manuellen Maschinen oft Emulsion oder Öl).
Materialwahl Schneidplatten mit beschichteten Hartmetall- oder HSS-Schneiden verwenden.
Werkzeugbreite So schmal wie möglich, aber stabil genug – verringert Materialverlust.
Anwendungen
Abtrennen von Fertigteilen (z. B. nach dem Drehen von Wellen oder Bolzen).
Einstechen zur Herstellung von Nuten, Dichtungsrillen oder Sicherungsringnuten.
Vorbereitung für anschließende Arbeiten (z. B. Umspannen oder Weiterbearbeitung).
Verwendung in der Praxis
1. Vorbereitung
Maschine stoppen, Werkstück sicher einspannen.
Abstechmesser in den Werkzeughalter (z. B. Schnellwechselhalter) einspannen.
Schneidkante genau auf Spitzenhöhe einstellen.
Messer muss senkrecht zur Werkstückachse ausgerichtet sein.
2. Schnittparameter einstellen
Drehzahl: eher niedrig, da größere Schnittkräfte wirken.
Vorschub: konstant, nicht zu langsam – Gefahr von Rattern.
Schmier-/Kühlmittel: erforderlich, um Aufbauschneiden und Hitzeentwicklung zu vermeiden (besonders bei Edelstahl oder zähen Werkstoffen).
3. Schnitt ausführen
Messer langsam in das Werkstück vorschieben.
Kurz vor dem vollständigen Abstechen:
Vorschub verringern oder
Maschinenspindel anhalten und Werkstück per Hand lösen (je nach Aufgabe), um ein Verklemmen oder Abreißen zu verhindern.
Wichtige Hinweise
Stabilität Abstechmesser möglichst kurz und fest einspannen, um Schwingungen zu vermeiden.
Kühlung Immer mit Kühlmittel arbeiten (bei manuellen Maschinen oft Emulsion oder Öl).
Materialwahl Schneidplatten mit beschichteten Hartmetall- oder HSS-Schneiden verwenden.
Werkzeugbreite So schmal wie möglich, aber stabil genug – verringert Materialverlust.
Anwendungen
Abtrennen von Fertigteilen (z. B. nach dem Drehen von Wellen oder Bolzen).
Einstechen zur Herstellung von Nuten, Dichtungsrillen oder Sicherungsringnuten.
Vorbereitung für anschließende Arbeiten (z. B. Umspannen oder Weiterbearbeitung).
Verwendung in der Praxis
1. Vorbereitung
Maschine stoppen, Werkstück sicher einspannen.
Abstechmesser in den Werkzeughalter (z. B. Schnellwechselhalter) einspannen.
Schneidkante genau auf Spitzenhöhe einstellen.
Messer muss senkrecht zur Werkstückachse ausgerichtet sein.
2. Schnittparameter einstellen
Drehzahl: eher niedrig, da größere Schnittkräfte wirken.
Vorschub: konstant, nicht zu langsam – Gefahr von Rattern.
Schmier-/Kühlmittel: erforderlich, um Aufbauschneiden und Hitzeentwicklung zu vermeiden (besonders bei Edelstahl oder zähen Werkstoffen).
3. Schnitt ausführen
Messer langsam in das Werkstück vorschieben.
Kurz vor dem vollständigen Abstechen:
Vorschub verringern oder
Maschinenspindel anhalten und Werkstück per Hand lösen (je nach Aufgabe), um ein Verklemmen oder Abreißen zu verhindern.
Wichtige Hinweise
Stabilität Abstechmesser möglichst kurz und fest einspannen, um Schwingungen zu vermeiden.
Kühlung Immer mit Kühlmittel arbeiten (bei manuellen Maschinen oft Emulsion oder Öl).
Materialwahl Schneidplatten mit beschichteten Hartmetall- oder HSS-Schneiden verwenden.
Werkzeugbreite So schmal wie möglich, aber stabil genug – verringert Materialverlust.
Anwendungen
Abtrennen von Fertigteilen (z. B. nach dem Drehen von Wellen oder Bolzen).
Einstechen zur Herstellung von Nuten, Dichtungsrillen oder Sicherungsringnuten.
Vorbereitung für anschließende Arbeiten (z. B. Umspannen oder Weiterbearbeitung).