- Artikel-Nr.: DE24281SK1200
- Info: Eine Sandstrahlkabine oder Glasstrahlkabine ist ein geschlossener Raum, in dem Teile gereinigt oder bearbeitet werden können, indem sie mit einem abrasiven Material, wie Sand Glas oder Stahlkugeln und anderen Medien beschossen werden. Die Sandstrahlkabine schützt den Benutzer und die Umgebung vor den bei der Sandstrahlung freigesetzten Partikeln und Abrieb.
Original Baxmeier XXL Sandstrahlkabine SK1200 - die Top Kabine mit sagenhaften 1200 Volumen-Liter und eingebauter Absaugung! Eine Nummer-1 Kabine zum professionellen Sandstrahlen - ideal für den regelmäßigen Einsatz z.B. in Industrie, Kfz, Maschinenbau, Stahlbau, Reparatur, Restauration, u.v.m. Erleben Sie eine neue Dimension Sandstrahlen! Die riesige Arbeitsfläche schluckt auch große Werkstücke ohne zu klagen und stellt andere Kabinen weit in den Schatten. Wer es noch größer braucht, der kann die ohnehin riesige Kabine nochmals verbreitern (Verbreiterungen Optional erhältlich). XXL Sandstrahlkabine SK1200 - von Profis für Profis.
Ausstattung: Die Sandstrahlkabine ist komplett ausgestattet mit:
2 Leuchtstoffröhren (230-Volt), in separatem Gehäuse mit Schutzscheibe und auswechselbarer Schutzfolie
Lichtschalter mit Doppelfunktion: zusätzlich mit gekoppeltem 230-Volt-Ausgang, z.B. zum Ein-/Aus-Schalten der Absaugung zusammen mit Kabinenbeleuchtung.
2 große, integrierte Arbeitshandschuhe
Integrierte Absauganlage
Strahlpistole mit auswechselbarer Keramikdüse: 6 mm
Stabiler verzinkter Metallrost zum Ablegen der Teile
Verstellbare Metallstange zum Aufhängen kleinerer Teile
Steuerung des Luftstroms über integriertes Fußpedal für optimales Arbeiten (die Hände bleiben frei für das Führen der Pistole und Handling des Werkstücks)
4 stabile Standfüße mit Befestigungslaschen zur festen Montage am Boden
Hubwagen-Aufnahme zum schnellen Umstellen der Kabine je nach Anforderungen
Gehäuse, Türen und Gestell komplett aus Stahlblech, alle Teile pulverbeschichtet
Lieferung erfolgt teilmontiert
Zusätzliche Verbreiterungen rechts und links optional erhältlich unter Art.Nr. ZA10346 und ZA10347
Schnell und Einfach zu beladen durch:
1 Frontklappe mit 2 seitlichen hydraulischen Liftern
Türe mit umlaufender Gummidichtung für staub- und schmutzfreies Arbeiten
Großes Sichtfenster in der Frontklappe mit auswechselbarer Schutzfolie
Integrierte Absauganlage: Elektrisch betriebene Absauganlage (230 Volt) an der Gehäuserückseite
Mit langlebiger, auswechselbarer Papierfilter-Patrone für staubfreies Arbeiten und beste Sicht in der Kabine
Zwischenreinigung der Filterpatrone durch Abklopfen ohne Entnahme der Patrone (integrierter Schlagbolzen am Filtergehäuse)
Entleerung der Absaugung über integrierte Bodenklappe
Wir führen zudem: Ersatz- Handschuhe / Filter / Düsen / Schutzfolien - fragen Sie uns !!
Technische Daten:
Betrieb an 230 Volt / 50 Hz
Zuleitung: 2 Meter
Leistungsaufnahme: 1300 Watt
Innenmaße der Kabine:
BxT: 146x104 cm
Höhe: 87 cm hinten / 40 cm vorne (siehe Skizze - entspricht ca. 1200 Liter Volumen)
Gesamtabmessungen / Maße über Alles:
BxTxH: 156x138x188 cm (inklusive Absauganlage)
Auffangbehälter 40 cm tief, mit fest montierter Rückführung und Ablassöffnung für das Strahlgut
Luftbedarf :
400 bis 700 Liter/min 15-25 cfm
Arbeitsdruck: 3,4 bis 5,5 bar 40 - 80 psi
Max. zulässiger Druck: 8,5 bar 125 psi
Absaugleistung: 3,6 cbm/min
Mit eingebautem Druckminderer zum leichten Einstellen des Arbeitsdrucks direkt am Gerät, Luftanschluß: 1/4" Stecknippel
Luftfiltermaße: Außen Ø 17 cm innen 9,5 cm L 32 cm / Dichtungslippe Luftfilter: Ø 14,5 cm
Schutzfolie 55x25 cm
2 Stück 6 mm Keramikdüsen Ø 21,4x35,8 mm lang
2 Stück 7 mm Keramikdüsen Ø 21,4x35,8 mm lang
Max. Flächenbelastung des Metallrostes: 300 kg
Eigengewicht ca. 183 kg
Zur Beachtung:
Bei Sandstrahlkabinen mit elektrischem Filtersystem sollte unbedingt häufig der Filter gereinigt oder ersetzt werden, da ein verstopfter Filter meist ein durchbrennen des Elektromotors verursacht.
Wenn Laien mit Sandstrahlkabinen arbeiten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind einige davon: Schutzausrüstung tragen: Beim Arbeiten mit Sandstrahlkabinen ist es wichtig, angemessene Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören Schutzbrille, Atemschutzmaske, Gehörschutz und gegebenenfalls Schutzkleidung und Handschuhe. Dies schützt Sie vor Staub, Schmutz und Verletzungen. Belüftung: Stellen Sie sicher, dass die Sandstrahlkabine über eine ausreichende Belüftung verfügt. Dies sorgt für eine gute Luftzirkulation und hilft dabei, den Staub und die Partikel zu reduzieren. Arbeitsplatzvorbereitung: Bereiten Sie den Arbeitsplatz sorgfältig vor. Entfernen Sie alle brennbaren Materialien und sorgen Sie für eine aufgeräumte und gut organisierte Umgebung. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist. Arbeitskleidung: Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung, die Ihren Körper schützt. Vermeiden Sie lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare, die in die Sandstrahlkabine gelangen können. Richtige Materialauswahl: Verwenden Sie das richtige Strahlmittel für Ihre Anwendung. Je nach Material und Oberfläche kann dies unterschiedlich sein. Informieren Sie sich über die geeigneten Strahlmittel und wählen Sie sie entsprechend aus. Druckeinstellungen: Stellen Sie den richtigen Druck ein, um das gewünschte Strahlergebnis zu erzielen. Beachten Sie dabei die Empfehlungen des Herstellers und starten Sie mit niedrigeren Druckeinstellungen, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden. Strahldüsen: Verwenden Sie die richtige Strahldüse für Ihre Anwendung. Die Auswahl der Düse hängt von der Größe des Strahlmittels und dem gewünschten Strahlergebnis ab. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Düse und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Strahlabstand: Halten Sie den richtigen Abstand zwischen der Strahldüse und der zu bearbeitenden Oberfläche ein. Ein zu geringer Abstand kann die Oberfläche beschädigen, während ein zu großer Abstand die Strahlleistung beeinträchtigt. Pausen machen: Nehmen Sie regelmäßig Pausen während des Strahlvorgangs, um Ermüdung zu vermeiden und Ihre Konzentration aufrechtzuerhalten. Entsorgung des Strahlguts: Entsorgen Sie das gebrauchte Strahlmittel ordnungsgemäß gemäß den örtlichen Vorschriften. Stellen Sie sicher, dass das Strahlgut nicht in die Umwelt gelangt und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen für die Entsorgung getroffen werden. Schulung und Weiterbildung: Wenn Sie neu im Umgang mit Sandstrahlkabinen sind, kann es hilfreich sein, Schulungen oder Kurse zu besuchen, um sich über die richtige Verwendung und die Sicherheitsvorschriften zu erkundigen.
Zur besonderen Beachtung! Verwenden Sie ausschließlich zum Strahlen zugelassene Strahlmittel / Strahlmedien. Der früher verwendete Quarzsand ist nicht mehr zugelaasen, da er zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Dies gilt auch für Sandstrahlkabinen mit eingebauter Staubabsaugung. Weiterhin sind Strahlmittel am Markt, deren Feinstaub unter bestimmten Umständen explodieren kann. Das wechselweise oder gleichzeitige Strahlen von Leichtmetallen und eisenhaltigen Teilen in einem Strahlraum beinhaltet auf Grund möglicher aluminothermischer Reaktionen beim gleichzeitigen Vorhandensein von Aluminium und Rost ein erhöhtes Entzündungsrisiko.
Vor der Verwendung von Strahlmitteln sollten Sie sich unbedingt vorab über eventuelle Risiken informieren!
Hierzu empfehen wir die Webseiten und Texte der Berufsgenossenschaften. Hier zu nennen sind unter anderem BGR 500.0 und BGR 104.0
In Sandstrahlkabinen ist es wichtig, regelmäßig die Fensterfolien zu wechseln und den Staubfilter zu reinigen, aus mehreren Gründen:
Sichtbarkeit: Während des Strahlprozesses wird Staub und Abrieb erzeugt, der die Sicht in der Kabine beeinträchtigen kann. Neue, klare Fensterfolien gewährleisten eine optimale Sichtbarkeit, was die Präzision und Effizienz der Arbeit verbessert.
Arbeitssicherheit: Eine klare Sicht in der Sandstrahlkabine ist entscheidend für die Sicherheit der Bediener. Wenn die Fensterfolien verschmutzt oder beschädigt sind, besteht die Gefahr, dass der Bediener die Kontrolle über den Strahlprozess verliert, was zu unsachgemäßer Bearbeitung oder anderen gefährlichen Situationen führen kann.
Effizienz des Strahlprozesses: Staub und Abrieb in der Kabine können die Effizienz des Strahlprozesses beeinträchtigen. Durch regelmäßiges Wechseln der Fensterfolien und Reinigen des Staubfilters wird sichergestellt, dass der Strahlprozess mit optimaler Leistung durchgeführt werden kann.
Gesundheitsschutz: Abrieb und Staub in der Sandstrahlkabine können gesundheitliche Risiken für die Bediener darstellen. Durch den regelmäßigen Wechsel der Fensterfolien und die Reinigung des Staubfilters kann die Exposition der Bediener gegenüber schädlichem Staub minimiert werden, was zur Verbesserung des Arbeitsschutzes beiträgt.
Erhaltung der Ausrüstung: Staub und Abrieb können auch die Maschinerie und Ausrüstung in der Sandstrahlkabine beeinträchtigen. Ein regelmäßiger Wechsel der Fensterfolien und die Reinigung des Staubfilters tragen dazu bei, die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern und die Notwendigkeit von Reparaturen zu reduzieren.
Es ist wichtig, die Wartungsanforderungen der spezifischen Sandstrahlkabine gemäß den Herstellerempfehlungen zu beachten, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung sicher und effizient betrieben wird.
Eine Metallwerkstatt könnte in Betracht ziehen, eine eigene Sandstrahlkabine „SBC“ anzuschaffen, um von einer Vielzahl von Vorteilen zu profitieren, die sich aus dieser Investition ergeben.
Hier sind einige Gründe, warum eine Metallwerkstatt eine Sandstrahlkabine von Baxmeier in Erwägung ziehen sollte: Oberflächenvorbereitung: Sandstrahlen ist eine äußerst effektive Methode zur Oberflächenvorbereitung von Metall. Es entfernt effizient Rost, Farbe, alte Beschichtungen und andere Verunreinigungen von Metalloberflächen. Dies ist besonders wichtig, wenn Metallteile vor dem Lackieren, Verzinken oder Beschichten vorbereitet werden müssen.
Reinigung: Sandstrahlen kann Metallteile gründlich von Schmutz, Öl, Fett und anderen Verunreinigungen reinigen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Metallteile frei von Verunreinigungen sind, bevor sie weiterverarbeitet oder geschweißt werden.
Entfernung von Schweißspuren und Unvollkommenheiten: Sandstrahlen kann Schweißspuren, Unebenheiten und andere Unvollkommenheiten auf Metalloberflächen effektiv beseitigen. Dies trägt zur Verbesserung der Qualität und des Erscheinungsbilds der Metallteile bei.
Entfernung von Korrosion: Sandstrahlen kann die Korrosion von Metallteilen wirksam bekämpfen, indem es das betroffene Material entfernt und eine saubere Oberfläche zurücklässt.
Texturierung: Sandstrahlen kann verwendet werden, um Metallteile zu texturieren oder zu strukturieren, was in verschiedenen Anwendungen von Interesse sein kann, beispielsweise für dekorative Effekte oder rutschfeste Oberflächen.
Wiederherstellung und Instandhaltung: Sandstrahlen kann dazu beitragen, verwitterte oder beschädigte Metallteile zu restaurieren und ihnen neues Leben einzuhauchen. Dies ist besonders wichtig, wenn historische oder antike Metallteile erhalten werden sollen.
Reduzierung von Abfall: Sandstrahlen ist umweltfreundlicher als viele andere Methoden zur Oberflächenvorbereitung, da es die Verwendung von Chemikalien und aggressiven Reinigungsprozessen reduziert.
Kontrolle über den Prozess: Durch den Besitz einer eigenen Sandstrahlkabine hat die Werkstatt die volle Kontrolle über den Strahlprozess und kann die Parameter, wie Druck, Strahlmittel und Düsenwahl, nach Bedarf anpassen.
Zeit- und Kostenersparnis: Mit einer eigenen Sandstrahlkabine können Metallwerkstätten Arbeiten effizienter durchführen und sind nicht auf externe Dienstleister angewiesen, was Zeit- und Kostenersparnisse mit sich bringen kann.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der sichere Umgang mit einer Sandstrahlkabine und die ordnungsgemäße Entsorgung von Strahlmitteln und Abfällen sorgfältige Schulung und Vorsicht erfordern. Die Werkstatt sollte sich auch über die Umweltauflagen und Sicherheitsvorschriften informieren, die für den Betrieb einer Sandstrahlkabine gelten.
Die Entsorgung von verbrauchtem Strahlmittel aus Sandstrahlkabinen sollte umweltfreundlich und den örtlichen Vorschriften entsprechen. Hier sind einige allgemeine Schritte und Überlegungen:
Prüfen Sie die örtlichen Vorschriften: Bevor Sie mit der Entsorgung beginnen, sollten Sie sich über die örtlichen Vorschriften informieren. Die Entsorgung von Strahlmitteln kann je nach Region unterschiedlich geregelt sein.
Recycling überprüfen: Einige Strahlmittel, insbesondere Glasstrahlmittel, können recycelbar sein. Prüfen Sie, ob es Recyclingoptionen in Ihrer Nähe gibt. Dies trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Filterung und Trennung: Wenn das verbrauchte Strahlmittel mit Verunreinigungen oder Abfallstoffen kontaminiert ist, müssen diese möglicherweise getrennt und entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Überprüfen Sie die Filter Ihrer Strahlkabine und trennen Sie Verunreinigungen, bevor Sie das Strahlmittel entsorgen.
Entsorgungsdienstleister kontaktieren: In einigen Fällen ist es ratsam, einen autorisierten Entsorgungsdienstleister zu kontaktieren. Diese Unternehmen sind darauf spezialisiert, verschiedene Arten von Abfällen sicher zu entsorgen. Klären Sie im Voraus, ob sie verbrauchte Strahlmittel akzeptieren.
Kontaktieren Sie örtliche Deponien: Einige örtliche Deponien können die Entsorgung von bestimmten Strahlmitteln ermöglichen. Klären Sie im Voraus, ob die örtlichen Deponien das Material akzeptieren und welche Vorschriften gelten.
Umweltfreundliche Optionen suchen: Erkunden Sie umweltfreundliche Entsorgungsoptionen. Manchmal können Strahlmittel für andere Anwendungen wiederverwendet werden. Dies kann besonders für bestimmte Arten von Glasstrahlmitteln gelten.
Sachgemäße Verpackung: Wenn das verbrauchte Strahlmittel entsorgt werden muss, stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß verpackt ist, um eine sichere Handhabung und Entsorgung zu gewährleisten.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Entsorgung von Strahlmitteln von der Art des verwendeten Strahlmittels abhängt. Einige Strahlmittel können wiederverwendet oder recycelt werden, während andere aufgrund von Schadstoffen speziell entsorgt werden müssen. Daher ist eine genaue Kenntnis der Zusammensetzung des Strahlmittels entscheidend. Konsultieren Sie die örtlichen Umweltbehörden oder Fachleute für die genauesten Informationen und Anleitungen zur Entsorgung von verbrauchtem Strahlmittel.