
- Artikel-Nr.: opt-3425001
- Info: Drehbank - Drehmaschine Optiturn TU 2506 ehemals D 240 x 500 G von Optimum - Optiturn - für Handwerk, Feinmechanik, Modellbau und Hobby Optimum / Opti turn - Drehmaschinen für Handwerk und Hobby sind bekannt für sehr gute Qualität Verarbeitung und Garantieversorgung. Bei Optimum ist der hervorragende Kundenservice nicht nur eine Redefloskel. Drehmaschinen von quantum und Optimum für Industrie Werkstatt Hobby und Modellbau
Drehbank - Drehmaschine TU 2506 ehemals D 240 x 500 G von Optimum - Optiturn - für Handwerk, Feinmechanik, Modellbau und Hobby Optimum / Opti turn - Drehmaschinen für Handwerk und Hobby sind bekannt für sehr gute Qualität Verarbeitung und Garantieversorgung. Bei Optimum ist der hervorragende Kundenservice nicht nur eine Redefloskel. Drehmaschinen von quantum und Optimum für Industrie Werkstatt Hobby und Modellbau
OPTI TU 2506 - Drehmaschine mit Vorschubgetriebe für den anspruchsvollen Anwender. OPTI TU 2506 vormals D 240 x 500 G - Drehmaschine mit Vorschubgetriebe für den anspruchsvollen Anwender. Optional auch in “ VARIO” - Ausführung mit stufenloser Drehzahlregelung Argumente, die in Qualität, Leistung und Preis überzeugen Stark verripptes Prismenbett aus Grauguß, induktiv gehärtet und präzisionsgeschliffen Hauptspindel gehärtet und in nachstellbaren präzisen Kegelrollenlagern gelagert Gehärtete Spindelnase (DIN 55021) Garantierte Rundlaufgenauigkeit der Hauptspindel kleiner als 0,009 mm Leichtgängiges Vorschubgetriebe mit abgerundeten Zahnrädern, im Ölbad laufend Kegelrollenlagern in P5 Qualität Rollgewalzte Trapezspindeln Drucklager Leitspindel in zwei Sinterlagern gelagert Einfacher und schneller Drehzahlwechsel über Keilriemen Durch Wechselrädersatz großer Gewindeschneidbereich Mit Leitspindel zum Gewindeschneiden oder automatischem Längsdrehen Alle Führungen durch Keilleisten spielfrei nachstellbar Leistungsstarker, wartungsfreier Motor Rechts-Linkslauf am Bedienfeld schaltbar Spanschutz am Oberschlitten Not-Aus-Schalter und Unterspannungsauslösung “Vario”-Ausführung mit deutschem Frequenzumrichter, extrem durchzugskräftiger, weitgehend konstanter Drehmomentverlauf Gefertigt nach DIN 8606 (Werkzeugmachergenauigkeit) Preisgünstig, präzise und wertbeständig Werks - Lieferumfang: 3-Backenfutter Ø 125 mm Spritzwand Spänewanne Feste Zentrierspitze MK2 Feste Zentrierspitze MK4 Vierfachstahlhalter Drehfutterschutz Bedienwerkzeug Wechselrädersatz Prüfprotokoll
Technische Daten Elektrischer Anschluß 230 V / 1 Ph ~50 Hz Leistung Antriebsmotor Spindel 750 W Spindelkonus MK 4 Spindelbohrung Spindelaufnahme Kurzkegel Stahlhalter Aufnahmehöhe max. 13 mm Spitzenhöhe 125 mm Spitzenweite 550 mm Umlauf-Ø über Maschinenbett 250 mm Bettbreite 135 mm Spindeldrehzahl 125 - 2.000 min-1 Stufenanzahl 6 Stufen Verfahrweg Oberschlitten 70 mm Verfahrweg Planschlitten 110 mm Längsvorschub im Bereich Steigung - Metrisch im Bereich 0,2 - 4 mm/U (21 Steigungen) Steigung - Zoll im Bereich 56 - 8 Gg/Zoll (21 Steigungen) Reitstockaufnahme MK 2 Reitstock - Pinolenhub 65 mm Abmessungen (L x B x H) 1.250 x 585 x 475 mm Nettogewicht 125 kg
Basiswissen:
Die Optiturn TU 2506 ist eine Leitspindeldrehmaschine, die von der Firma Optimum Maschinen Germany hergestellt wird. Diese Drehmaschine ist für den Einsatz in Werkstätten, kleinen industriellen Betrieben und Ausbildungseinrichtungen konzipiert. Mit der Opti TU 2506kann man verschiedene Bearbeitungsoperationen an Werkstücken durchführen. Hier sind einige der möglichen Anwendungen: Drehen: Die Drehmaschine ermöglicht das Drehen von Werkstücken. Dabei wird das Werkstück in Rotation versetzt, während ein Schneidwerkzeug entlang der Achse des Werkstücks bewegt wird, um es zu bearbeiten. Es können sowohl Außen- als auch Innenbearbeitungen durchgeführt werden. Gewindedrehen: Die Drehmaschine kann zum Schneiden von Gewinden verwendet werden. Durch die Verwendung eines geeigneten Gewindebohrers oder Gewindeziehers können Innen- und Außengewinde präzise hergestellt werden. Bohren: Mit entsprechenden Bohrwerkzeugen kann die Leitspindeldrehmaschine auch zum Bohren von Löchern in Werkstücken verwendet werden. Planschleifen: In einigen Fällen kann die Drehmaschine auch für das Planschleifen von Werkstücken eingesetzt werden, um flache Oberflächen zu erzeugen. Die Opti TU 2807 ist mit einer Leitspindel ausgestattet, die eine präzise Bearbeitung und genaue Gewindeherstellung ermöglicht. Sie bietet in der Regel verschiedene Einstellmöglichkeiten wie Geschwindigkeitsregelung, Vorschubregelung und Werkzeugwechsel, um unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben zu bewältigen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Funktionen und Möglichkeiten der Opti TU 2807 von den spezifischen Modellvarianten und Konfigurationen abhängen können. Es wird empfohlen, sich an einen Fachberater von Baxmeier zu wenden, um detailliertere Informationen über die Funktionen und Anwendungsbereiche dieser Drehmaschine zu erhalten.
Als Hobbyanwender oder Laie, der eine Drehmaschine verwenden möchte, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Hier sind einige davon: Sicherheit: Die Sicherheit hat oberste Priorität. Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen verstehen und befolgen, die für den sicheren Betrieb einer Drehmaschine erforderlich sind. Tragen Sie angemessene Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Gehörschutz und gegebenenfalls Handschuhe. (Späne entfernen) Maschinenkenntnisse: Machen Sie sich mit den Grundlagen der Drehmaschine vertraut. Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch und lernen Sie die verschiedenen Funktionen, Bedienelemente und Einstellungen der Maschine kennen. Werkzeugwahl: Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge für die gewünschte Bearbeitungsaufgabe. Stellen Sie sicher, dass Sie über das entsprechende Schneidwerkzeug, Spannmittel und Zubehör verfügen. Wählen Sie die Werkzeuge entsprechend dem zu bearbeitenden Material und der gewünschten Bearbeitungsgenauigkeit aus. Spannung des Werkstücks: Sichern Sie das Werkstück ordnungsgemäß auf der Maschinenplatte oder in einem Spannfutter. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher und stabil fixiert ist, um Vibrationen oder Bewegungen während des Drehvorgangs zu vermeiden. Drehgeschwindigkeit und Vorschub: Wählen Sie die richtige Drehgeschwindigkeit und den Vorschub entsprechend dem zu bearbeitenden Material und der Art der Bearbeitung (Drehen, Gewindedrehen usw.). Beachten Sie dabei die Empfehlungen des Werkzeugherstellers und des Maschinenherstellers. Schneidwerkzeuge schärfen: Sorgen Sie dafür, dass die Schneidwerkzeuge scharf sind und in gutem Zustand. Regelmäßiges Schärfen und Auswechseln der Werkzeuge ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Werkzeugverschleiß zu reduzieren. Kontrolle und Überwachung: Überwachen Sie den Drehvorgang kontinuierlich und achten Sie auf eventuelle Anzeichen von Problemen oder Abweichungen. Überprüfen Sie regelmäßig die Schnittqualität, den Zustand der Werkzeuge und die allgemeine Leistung der Maschine. Kühlmittel: Bei Bedarf verwenden Sie geeignete Kühlschmierstoffe, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren und die Schneidleistung zu verbessern. Achten Sie auf die richtige Dosierung und Anwendung des Kühlmittels gemäß den Empfehlungen des Maschinenherstellers. Wartung und Pflege: Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an der Drehmaschine durch. Reinigen Sie die Maschine nach Gebrauch, überprüfen Sie die Schmierung und führen Sie erforderliche Justierungen durch. Befolgen Sie die Wartungsanweisungen des Herstellers. Schulung und Weiterbildung: Wenn Sie neu im Umgang mit Drehmaschinen sind, ist es hilfreich, Schulungen oder Kurse zu besuchen. Einige Buchverlage bieten tolle Literatur für Hobbyanwender von Werkzeugmaschinen.